Aktuell

Vom Apfel zum Most

Das war einen Ausflug wert: 15 Kinder der Groß-Umstädter Waldkindergartengruppe waren am Mittwoch, 12. Oktober, mit ihren drei Erzieherinnen in den Gruberhof gekommen, um zu erleben, wie aus frischen Äpfeln leckerer Most entsteht.

Natürlich kennen die Kinder Apfelsaft aus der Flasche, wie der 1. Vorsitzende des Museumsvereins, Reiner Michaelis, bei der Begrüßung erfuhr. Und Äpfel haben die Kinder auch schon viele gegessen. Aber wie aus ca. 90 kg frischem Obst „eimerweise“ süßer Most entsteht - das zu erkunden waren sie gekommen, und es wurde ein ausgefüllter Vormittag.

Auf Einladung und Initiative des ´Rotary E-Clubs of Rhein-Main-Neckar´, dessen Mitglieder den städtischen Waldkindergarten angesprochen und die ganze Aktion mit 4 Kisten Äpfeln, leckerem Blechkuchen und einer Fotodokumentation unterstützt haben, bot sich für die Kinder die einmalige Gelegenheit, sich mal ganz ausführlich der traditionellen Kelterei zu widmen und das leckere Ergebnis, den frischen Most, zu trinken und noch einen großen Vorrat mitzunehmen.

Vom Museumsverein waren vier Mitglieder vor Ort, die alles vorbereitet und die Abläufe begleitet haben. Nach der Begrüßung teilten sich die Kinder in 2 Gruppen, und während eine unter fachlicher Anleitung durch die Museumsräume streifte - u.a. das Schulzimmer, den Kaufmannsladen, die Bahnhofsmodelle und den „Römer“ besichtigte - begann die andere Gruppe mit dem Reinigen der Äpfel in einer Waschtrommel, die mit einer Handkurbel zu bedienen war. Mit viel Eifer haben die Kinder selbst Hand angelegt und dann gemeinsam die gewaschenen Früchte in die Obstmühle gelegt, bei der es erneut hieß: es muss gekurbelt werden! Die schon safttropfenden Apfelstückchen füllten rasch eine ganze Kiste, deren Inhalt dann in die Presse kam. Und noch ohne die Spindel zu bedienen, sammelte sich erster Saft im Eimer. Dank einer Hebelverängerung konnten auch die Kinder an der Spindel drehen und sich selbstwirksam als Apfelsafterzeuger wahrnehmen. Der langsam steigende Druck ließ den Most fließen … und nur mit gutem Zureden konnten die Erzieherinnen verhindern, dass viele kleine Finger in den Saftfluss griffen.

Nach getaner Arbeit und der Rückkehr der Museumsgruppe wurde erst mal ausgiebig gefrühstückt. Der frische Streuselkuchen, den die erwachsenen Gäste mitgebracht hatten, war eine willkommene Ergänzung - und gut gestärkt gings weiter mit getauschten Rollen. Als auch die zweite Gruppe mit dem Keltern fertig war, erhielten alle Kinder einen Becher vom süßen Most, der Rest wurde in die Trinkflaschen bzw. in Kanister abgefüllt und in die Unterkunft im Steinbruch mitgenommen. Zum Abschied haben die Kinder noch das „Herbstlied“ vorgetragen und unter heftigem Winken ging ein erlebnisreicher Vormittag zu Ende.

Mehr als zufrieden waren auch die Erwachsenen, denn für den Museumsverein war so kurz nach dem Kelterfest ohnehin noch alles am Platz. Und „wenn es uns gelingt“, so Michaelis, „Kindern, Jugendlichen aber auch jungen Eltern deutlich zu machen, dass unsere Produkte eben nicht im Supermarktregal „wachsen“, oder, um im Bild zu bleiben, der Strom nicht aus der Steckdose kommt, sondern hochwertige Verfahren und Arbeitsschritte nötig sind, dann hat das Museum einen wesentlichen Teil seiner Aufgaben erfüllt.“ Auch die vier Repräsentanten vom Rotary-Club waren begeistert, ist eines ihrer Mottos: „Gesunde Kids - fit fürs Leben“ (Ziele: Ernährung, Bewegung, Persönlichkeitsbildung) doch bestens aufgegangen - und war ganz im Sinne der pädagogischen Ausrichtung der städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen.

Hintergrund
Rotary International (https://www.rotary.org/de) ist eine weltweite Vereinigung berufstätiger Männer und Frauen (Rechtsform: NGO, aktuell ca. 1,2 Mio. Mitglieder in ca. 36.000 Clubs weltweit). Von seinen Mitgliedern werden herausragende berufliche Leistungen, persönliche Integrität, eine weltoffene Einstellung sowie die Bereitschaft zu gemeinnützigem Engagement erwartet.
Der Rotary E-Club of Rhein-Main-Neckar wurde im Okt. 2020 gegründet und ihm gehören Menschen aus 5 Bundesländern und 2 Nationen an. An der Aktion im Gruberhof waren beteiligt der Apfelspender aus Otzberg, eine Dame aus Altheim, der Präsident aus Michelstadt, der Beauftragter für den Jugenddienst aus Bad König und der Charterpräsident aus Groß-Umstadt.

Nacht der offenen Museen

Am Samstag, 3. September, finden wieder die beliebten Nostalgiefahrten in die „Nacht der offenen Museen“ statt, und das Museum Gruberhof in Groß-Umstadt ist dabei. Mit Oldtimerbussen - initiiert und organisiert vom Verein Museumsstraße Odenwald-Bergstraße e.V. - reisen Museumsfreunde aus Nah und Fern auf insgesamt 4 Routen ab Michelstadt durch die beteiligten Landkreise und besuchen am Samstagabend jeweils 3 Museen, die die Gäste mit einem eigens erstellten Programm willkommen heißen und ihr Museum vorstellen.

Der Umstädter Museums- und Geschichtsverein e.V. hat sich für die Zeit von 18 bis 22 Uhr vorgenommen, allen Besucherinnen und Besuchern aus Groß-Umstadt und selbstverständlich den Gästen des Oldtimerbusses der Route 3 neben „offenen Türen“ auch einen schwungvollen Abend zu bescheren.

Ab 20 Uhr präsentieren die zwei Bänkelsänger Wolfgang & Norbert historische Lieder. Im Repertoire haben die beiden Sangesbrüder, beide aktiv im Männergesangverein 1842, Arbeiter-, Bauern-, Schand-, Wander-, auch einige Volkslieder wie etwa: „Sens’ uff em Buckel“, „Fordere niemand mein Schicksal zu hören“, oder das „Schinderhanneslied“, „Ein stolzes Schiff“ oder auch das „Straßenräuberlied“. Im Geviert des fränkischen Vierseitenhofes, gebaut als Schafhof im Jahre 1816 und seit 1987 Heimstatt des Groß-Umstädter Museums, werden beide für gute Stimmung sorgen und zum Mitsingen einladen. Und wenns gut läuft, sind sie auch für ein paar alte Schlager, Folk- Rock- und Country-Songs zu haben.

Selbstverständlich stehen während der abendlichen Öffnungszeit zwei Museumsführer für Fragen rund um die vielfältigen Ausstellungen zur Verfügung, ein Kennenlern-Rundgang ist ausdrücklich gewünscht an diesem „Abend der offenen Museen“. Für kühle Getränke ist gesorgt, Parkplätz gibt es reichlich auf dem Sportplatz in direkter Nachbarschaft, zu erreichen über die Straße „Am Herrnberg“.

„Brauchtumstag“ im Gruberhof

Der Umstädter Museums- und Geschichtsverein lädt für Sonntag, 4.9., von 11 bis 18 Uhr wieder sehr herzlich zum Brauchtumstag ein. Wer nach längerer Pause mal wieder erleben möchte „wie´s früher war“, wer die neu gestalteten Abteilungen entdecken und die gemütliche Atmosphäre im Vierseitenhof genießen möchte, ist an diesem Tag im Gruberhof, Raibacher Tal 22, genau an der richtigen Adresse.

Schauen Sie mit Ihren Kindern einmal dem Schuster über die Schulter, lauschen Sie den Hammerschlägen des Schmieds, wenn er glühendes Eisen formt und beobachten Sie die Fingerfertigkeiten der Damen vom Handarbeitsteam, die ihre Spinnräder schnurren lassen oder sich der Klöppelkunst widmen. Große Begeisterung hat die komplett neue Abteilung „Groß-Umstadt nach 1945“ bisher ausgelöst (Foto) aber auch die Dokumentation „Jüdisches Leben“, das bürgerliche Wohnhaus und der Bauerngarten sind einen Besuch wert.

Kinder bis 10 Jahre dürfen in den Ausstellungsräumen mehrere „Musinchen“, typische Museumsmäuse, suchen und die älteren sind eingeladen, in den verschiedenen Abteilungen mit Hilfe eines Aufgabenblattes ausgewählte Objekte zu finden und sich am Ende eine kleine Belohnung für die erfolgreiche Rallye durch die verwinkelten Ausstellungsräume abzuholen.

Kulinarisch bleibt der Brauchtumstag eher schlicht, es gibt frische Bratwurst von der Lützelforstmühle Richen und am Nachmittag darf man sich auf einen fair gehandelten Umstadt-Kaffee aus dem Weltladen und Blechkuchen von Bäcker Vogel freuen. Frisches Fassbier, Umstädter Wein und übliche Erfrischungsgetränke werden gerne gereicht.

Der Verein und die fleißigen Helferinnen und Helfer freuen sich auf Ihren Besuch mit der ganzen Familie! Wer mit dem Auto kommt, ist herzlich aufgefordert, über die Straße „Am Herrnberg“ auf der Rückseite des Museumsgeländes anzufahren, dort bietet der Sportplatz direkt hinter dem Gruberhof ausreichend viele Stellplätze.

Am 2. und 3. Septemberwochenende wird das Museum sonntags geschlossen bleiben, weil in Groß-Umstadt am 10.9. und 11.9. Bauernmarkt und vom 16.9. bis 19.9. Winzerfest gefeiert wird. Am 25.9. und 2.10. ist dann ab 13 Uhr wieder üblicher Sonntagsbetrieb und am 9.10. endet die aktuelle Saison mit dem beliebten Kelterfest. Einen Adventsmarkt wird es in diesem Jahr nicht geben.

Gerne weisen wir darauf hin, dass auch nach Saisonende jeden 1. Sonntag im Monat von 14-17 Uhr das Strick- und Spinncafé und jeden 2. Sonntag im Monat ebenfalls von 14-17 Uhr das Reparaturcafé von und mit der Umstädter Ehrenamtsagentur stattfindet.

Saisonauftakt am Pfingstmontag

Das Gruberhof-Museum im Raibacher Tal in Groß-Umstadt öffnet nach über 2 Jahren Corona-Pause seine Pforten am Pfingstmontag, 06. Juni, um 11 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle treuen Fans, Familien und Ausflügler, um bei kleinem Imbiss, einem Stück Kuchen und Fairtrade-Kaffe und ab 13 Uhr bei Live-Musik von der Band „Lets swing“, ein paar gemütliche Stunden im Hof des Museums zu verbringen.

Der Eintritt ist frei und da es kaum noch Corona-Regeln zu beachten gilt, ist der Zugang ohne Einschränkungen möglich. Allerdings bittet der Museums- und Geschichtsverein darum, dass alle Gäste für sich selbst und die Mitmenschen eigenverantwortlich auf Abstand achten und immer da, wo es eng wird, eine Maske bereithalten bzw. tragen. Das gilt insbesondere an der Theke und in den Museumsräumen.

Schlendern Sie durch die z.T. neu gestalteten bzw. neu geordneten Ausstellungsräume, entdecken Sie eine komplett neue Abteilung zum Thema „Groß-Umstadt nach 1945“, blicken Sie in frühere Zeiten zurück und bauen Sie so Brücken zwischen den Generationen. Was unseren Kindern heute selbstverständlich erscheint, war zu Großelternzeiten noch sehr anders - und diese Veränderungen und Errungenschaften zu erkennen und zu verstehen, ist allemal lohnend.

Wir freuen uns über alle Besucher, die zu Fuß, mit dem Rad oder dem Bus kommen. Autofahrer bitten wir, nicht an der Landesstraße im Raibacher Tal und vor allem nicht auf dem Bürgersteig zu parken. Direkt hinter dem Gruberhof gibt es zahlreiche Stellplätze auf dem Sportgelände, das über die Straße Am Herrnberg zu erreichen ist.

LetSwing ist eine 7-köpfige Band aus dem Raum Dieburg, gegründet 2013. Sie hat sich der Musikrichtung Swing verschrieben und begeistert seitdem mit jährlich mehreren Auftritten ein zunehmend größeres Publikum. Eine charmante Big-Band im Taschenformat! Neben Big-Band-Klassikern, bekannt u.a. durch Count Basie, Benny Goodman, Luis Jordan und Duke Ellington, werden neue Versionen von populären Songs gespielt, die wahrscheinlich auch Glenn Miller glücklich gemacht hätten. Grooviger und populärer Swing!

20 Lebensgeschichten in einem Band

Druckfrisch liegt es ab Montag, 11. April, bei derzeit rund 30 Ausgabestellen in allen Stadtteilen von Groß-Umstadt aus, das Buch mit den Lebensgeschichten von 20 Groß-Umstädter Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Finanziert durch großzügige Spendengelder von Sparkasse Dieburg, Pentac Polymer, Lionsclub und Volksbank Odenwald, und herausgegeben vom Groß-Umstädter Museums- und Geschichtsverein e.V., kostet das Heft mit 92 Seiten Umfang eine kleine „Schutzgebühr“ von 2 Euro - oder gerne auch mehr! - einfach in das bereitstehende Spendenglas gesteckt.

Die Privatinitiative rund um die Ideengeberin Karin Rogalla, zu der auch Renate Filip, Peter Ditter und Reiner Michaelis gehören, hatte sich im vergangenen Sommer auf den Weg gemacht und im Laufe des vergangenen Winterhalbjahres - „Bevor´s vergesse werd …“ - 20 Bürgerinnen und Bürger im Alter über 80 Jahre interviewt. So kamen ganz persönliche Texte zustande mit Erinnerungen, Erfahrungen, Begegnungen … keine objektive Zeitgeschichte, aber doch beeindruckende Lebensläufe.

Erhältlich ist das Buch an unten aufgeführten Stellen, erkennbar an einem kleinen Plakat und einem Spendenglas für die 2 Euro Schutzgebühr. Dieses kleine Geld soll ggf. für einen Nachdruck oder als Spende an den Gruberhof verwendet werden:
Dorndiel: Metzgereifiliale Grassau, Ortsvorsteher Karl-Heinz Dührig, ev. Kirchengemeinde
Heubach: Einkaufslädchen Frau Neuroth
Kleestadt: Bäcker Vogel, Hofladen Selzer, Ortsvorsteherin Marina Glorius, ev. Kirchengemeinde
Klein-Umstadt: Kauftreff Frau Liebscher, ev. Kirchengemeinde
Raibach: Ortsvorsteherin Claudia Harms, ev. Kirchengemeinde
Richen: Bäckerei Heberer, ev. Kirchengemeinde
Semd: Semmer Markt, Bäckerei Friedrich, Ortsvorsteher Dieter Ohl, Frauenhilfe (ev. Kirchengemeinde)
Umstadt: Umstädter Bücherkiste, Eisen Schulz, Erdbeerhof Münch, Sparkasse Dieburg, Ortsvorsteherin Miriam Mohr, Seniorentreff der Stadt, Seniorenbeirat Karin Rogalla, ev. Kirchengemeinde, kath. Kirchengemeinde
Wiebelsbach: Metzgerei Keiter, Spirituosen Otzberg Kräuterbitter, Ortsvorsteher Karl-Heinz Prochaska

Wir erzählen Geschichte(n)

Groß-Umstadt rühmt sich seines historischen Stadtbildes, seiner sehenswerten Gebäude und der Kulturgeschichte, die heute noch beim Stadtrundgang entweder imposant oder nur angedeutet im Détail zu entdecken sind. Achten Sie einmal auf die schmucken Häuser und den Häuserschmuck: Wie ist das entstanden? Warum sieht das so aus, wie es aussieht? Wer hat dort gelebt und gewirkt?

Im aktuellen Band 14 der Buchreihe „autmundisstat - Beiträge zur Geschichte“ erzählen wir u.a. die Geschichte der Bismarckstraße, heute Carlo-Mierendorff-Straße, erarbeitet und zusammengestellt von Gisela Menge. Sie schildert auf 50 reich bebilderten Seiten, warum es Ende des 18. Jahrhunderts erste Ansätze zur Öffnung der Vorstadt über die Befestigungsanlagen hinaus gab, was geschah, nachdem der Wall geschleift und die Gräben verfüllt waren. In dieser Zeit gab es erste Interessenten für eine Ansiedlung außerhalb der Mauern - doch die Besitzverhältnisse waren schwierig, auch hatten die Pächter natürlich kein Interesse an der Besiedlung des guten Ackerlandes.

Es war Zimmermann Benedikt Eldracher, der im Jahr 1812 fest entschlossen war, vor dem Dieburger Tor sein Wohnhaus zu errichten. Nach viel Hin und Her zwischen Stadt und der großherzoglichen Regierung durfte er 1817 das erste Gebäude am nördlichen Eingang zur späteren Bismarckstraße errichten, das spätere Gasthaus Eidmann. Weitere einzelne Gebäude folgten, im Jahr 1879 entstand das Amtsgerichtsgebäude auf der gegenüberliegenden Seite.

Insbesondere danach, in der Zeit von 1882 bis 1912 siedelten sich außer drei landwirtschaftlichen Anwesen überwiegend Gewerbetreibende an: Kaufleute und Händler, Handwerker und Wirte mit Werkstätten, Ladengeschäften und Cafés. Sie verbanden in ihren oft stattlichen und wohlhabend anmutenden Häusern Wohnraum und Arbeitsstätte … günstig gelegen zwischen der alten Stadt und der notwendigen Mobilität, die der Bahnhof bot.

Im Februar 1892 erwarb die Stadt die für die neue Straße benötigten Grundstücke, meist Gärten mit Obstbaumbestand, und im bereits im April genehmigte das Großherzogliche Kreisamt die projektierte Bismarckstraße. Dass sie bis 1939 nicht befestigt war, tat ihrer Bedeutung keinen Abbruch, sorgte aber über Jahrzehnte bei Anliegern und Nutzern für erheblichen Ärger und Protest. Im Jahr 1939, also 47 Jahre nach Anlage der Straße, wurde sie gepflastert.

In der Nachkriegszeit wurden alle Plätze und Straßen, deren Bezeichnung mit dem Nazi-Regime und militärischer Gesinnung belastet waren, umbenannt. So wurde aus der Bismarckstraße die Carlo-Mierendorff-Straße, in Würdigung des bekannten Widerstandskämpfers gegen das NS-Regime.

Band 14 erzählt auf 170 Seiten sechs verschiedene Geschichten. Er ist zum Preis von 16,50 € erhältlich, wie alle zuvor erschienenen Bücher zur Stadtgeschichte in der Umstädter Bücherkiste, im UmStadtBüro und HIER im Online-Shop.

Wir erzählen Geschichte(n)

Groß-Umstadt rühmt sich seines historischen Stadtbildes, seiner sehenswerten Gebäude und der Kulturgeschichte, die heute noch beim Stadtrundgang entweder imposant oder nur angedeutet im Détail zu entdecken sind. Achten Sie mal einfach auf die schmucken Häuser und den Häuserschmuck: Wie ist das entstanden? Warum sieht das so aus, wie es aussieht? Wer hat dort gelebt und gewirkt?

Der Umstädter Museumsverein arbeitet seit vielen Jahren mit dem historischen Stadtarchiv zusammen, und zahlreiche Mitglieder haben sich sehr intensiv mit der Umstädter Geschichte befasst und viele Schätze gehoben. Die sind nachzulesen in der Buchreihe „autmundisstat - Beiträge zur Geschichte“ (autmundisstat war mal der Name für Umstadt).

In der jüngsten Ausgabe erzählen wir, wie ein Zugereister, ein „Flouker“, seine Umstädter Wurzeln finde, was es mit der „Straßenspinne“ im Stadtwald auf sich hat, wie die Stadtbefestigung im 30-jährigen Krieg aussah, wie sich die Bismarckstraße zur Carlo-Mierendoff-Straße entwickelt hat, wo man „Verwehte Spuren“ des jüdischen Umstadts findet und welche Geschichte das Max-Planck-Gymnasium hat.

Folgen wir zum Beispiel Georg Brenner in den Umstädter Stadtwald: „Beinahe jeder Umstädter kennt die Stelle zwischen Rödelshäuschen und Parkplatz Zinshecke, wo 5 Wege in einem Straßenkreuz zusammenkommen - ein im Wald ungewöhnliches Bild. Die Kreuzung liegt am Klotzenberg, dort wo früher der Dorndieler Pflanzgarten war und ihm gegenüber die „Jägerbuche“ stand.

Jägerbuche mit dem OWK Groß-Umstadt um 1923

Hier begegnete und begegnet man ungezählten Wanderern, Ausflüglern, Nordic-Walkern, Radfahrern, Wallfahrern, gelegentlich auch Pferdekutschen und vielen anderen mehr, die diesen Waldbereich beleben und erleben. Das ist schon zur Römerzeit und auch in der Vorzeit so gewesen, denn seit über 2000 Jahren treffen sich an dieser Stelle alte Handels- und sogenannte ´Hohe Straßen´.

Vielleicht wären wir vor 650 Jahren, am Sonntag, 26. September 1367, an dem Wegkreuz der Altstraßen einer Gruppe von Mönchen begegnet. Denn an diesem Tag kamen sie vom Main und hatten in Mömlingen genächtigt. Zusammen mit ihrem Abt Altman vom Kloster Niederalteich passierten sie Umstadt und zogen weiter auf römischen „Hohen Straßen“ nach Ginsheim/Mainz. Von hier aus fuhren sie mit dem Schiff flussabwärts bis Köln. Und wieder waren sie auf ihre Füße angewiesen, bis sie Cambrai im Hennegau, heute Nordfrankreich, erreichten. Vier Wochen später kamen sie auf ihrer Rückreise wieder in unsere Stadt, verbrachten die Nacht wohl im Pfarrhof gegenüber der Stadtkirche. Das Wegstück nach Mömlingen und bis zum Main kannten sie schon …“

Dieser Band mit 170 Seiten - und alle zuvor erschienenen Bücher mit Umstädter Geschichte(n) - ist zum Preis von 16,50 € in der Umstädter Bücherkiste, im UmStadtBüro und HIER im Online-Shop erhältlich.

Mitgliederversammlung 2021

Zur Mitgliederversammlung am Freitag, dem 1. Oktober, waren 21 von 192 Mitgliedern gekommen, knapp 11 %. Etwas mehr als eine Stunde gab es Berichte, Neuwahlen und Ausblicke sowie viel Anerkennung und Applaus für das große Engagement der gewählten Vertreterinnen und Vertreter und besonders der vielen aktiven Helferinnen und Helfer, die trotz der Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen den Gruberhof am Leben gehalten haben.

Nach der allgemeinen Begrüßung in der großen Scheune, der „Kuhstall“ war wegen der geltenden Abstandsregeln zu klein, gab der Vorstand seinen Rechenschaftsbericht ab, den er mit lobenden Worten und großer Anerkennung für das, was „viele Mitglieder an Ideen, Energie und praktischer Hilfe eingebracht haben“ einleitete.

2020 schien, so der Rückblick, sowohl im ideellen Teil (Museum) wie im wirtschaftlichen Teil (Veranstaltungen, Bewirtung) wieder ein erfolgreiches Jahr zu werden. Zwei Vorträge der Umstädter Runde und das beliebte Heringsessen am Aschermittwoch konnten bereits bis Februar durchgeführt werden - und dann kam der Lock-Down. Alle großen Gastveranstaltungen rund um die Städtepartnerschaften, Feste anderer Vereine und politischer Parteien mussten ebenso wie die beliebten vereinseigenen Veranstaltungen zwischen der Saisoneröffnung an Ostern bis zum Adventsmarkt am 2. Dezemberwochenende abgesagt werden. Auch 2021 wurde es nicht besser, und so entschloss sich der Vorstand, auch für dieses Jahr alle Veranstaltungen abzusagen.

Im Stillen ging aber die Arbeit weiter. Der Vorstand und die Umstädter Runde tagten seit März 2020 regelmäßig online. Trotz erschwerter Arbeitsbedingungen wurde als neues Buch der Umstadt-Reihe der Sonderband über den Umstädter Architekten Bickelhaupt herausgegeben. Auch einige der geplanten baulichen und museumsbezogenen Projekte wurden trotz aller personellen Einschränkungen umgesetzt. So fand der Grabstein Hermann Bickelhaupts seinen Platz im Gruberhof, über der großen Scheune entstand ein neuer Ausstellungsbereich von 150 Quadratmetern, die Ausstellungen im Wohnhaus wurden aktualisiert und bereinigt, und auch der Bauerngarten wurde wieder auf Vordermann gebracht.

Nicht minder erfreulich war und ist die Entwicklung nach Innen: Fast alle Mitglieder hielten dem Verein die Treue, und die Mitgliederzahl ist mit 192 stabil.

Der langjährige Kassenwart Volker Stenger stellte dann die Umsatzzahlen des letzten Geschäftsjahres vor. Alles in allem hat der Verein hervorragend gewirtschaftet und ein erfreuliches Plus in den Büchern, das für die weitere Entwicklung im und rund um den Museumsbetrieb aber auch schon verplant ist. Die Kassenprüfer bescheinigten dem „Rechner“ eine einwandfrei aufgestellte und sehr gut nachvollziehbare Buchführung. Nach den Berichten und der Aussprache dazu wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Einen längeren Zeitraum nahmen dann die Neuwahlen für den Vorstand ein, zum ersten Mal seit der Änderung der Organisationsstruktur im Jahre 2017. Der geschäftsführende Vorstand - einstimmig gewählt - setzt sich nun zusammen aus:

  • 1. Vorsitzender: Reiner Michaelis
  • 2. Vorsitzender: Reiner Schütz
  • Kassierer: Volker Stenger
  • Schriftführer: Arnold Straub

Auch die Wahl der beiden Kassenprüfer ging reibungslos über die Bühne. Wolfgang Achtmann, der das Amt vom verstorbenen Bernd Diehl kommissarisch übernommen hatte, wurde für ein weiteres Jahr bestätigt und wird gemeinsam mit der neu gewählten Kassenprüferin Ingrid Grubmüller auf die Geldflüsse der Vereinskasse achten.

Der neugewählte Vorstand. Von Links: Kassierer Volker Stenger, 2. Vorsitzender Reiner Schütz, 1. Vorsitzender Reiner Michaelis und Schriftführer Arnold Straub.

Mit einem Ausblick ging die sachliche und durchaus kurzweilige Vollversammlung zu Ende. In diesem und im nächsten Jahr, kündigte Reiner Michaelis an, werde weiter an der Entwicklung und Erweiterung des Museums gearbeitet. Selbstverständlich werden die beliebten Veranstaltungen wieder eingeplant, inwieweit diese aber durchgeführt werden können muss aber die Entwicklung der Pandemie zeigen.

Der neue 1. Vorsitzende dankte für die gelungene Mitgliederversammlung und verabschiedete alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in schöne Herbsttage.

Reminiszenzen an Umstädter Persönlichkeiten

Eine sehenswerte Ausstellung über Umstädter Persönlichkeiten ist im Kuhstall des Gruberhofes zu sehen. Im Mittelpunkt stehen dabei Künstler und Erfinder, die Bürgermeister von Johann Sebastian Heyl bis Ludwig Wedel, Unternehmer sowie viele andere bedeutende Personen. Nach einigen von ihnen sind Straßen in Groß-Umstadt benannt worden: Otto Sturmfels zum Beispiel, der zu den bekanntesten Strafverteidigern der Weimarer Zeit gehörte. Als erklärter Gegner des Nationalsozialismus übte er oft freimütig Kritik an dem Gebaren der neuen Regierung. Nach dem gescheiterten Putsch gegen Hitler am 20. Juli 1944 wurde auch Otto Sturmfels verhaftet und kam zusammen mit dem früheren Darmstädter Bürgermeister Delp und dem Semder Sozialdemokraten Heinrich Reinhard in das KZ Dachau, wo er ums Leben kam.

Mit dem Thema „Reminiszenzen an Umstädter“ ist im Kuhstall des Gruberhofs eine Dokumentation entstanden, die in dieser Form bisher noch nicht zu sehen war. Der Umstädter Museums- und Geschichtsverein hat dafür alte Fotografien wieder aufbereitet und viele Informationen strukturiert und gut lesbar an die Wände gebracht. Wer beispielsweise die Hofseite des Kuhstalls studiert, findet dort unter anderem Werke von Hartmut Pfeil, der zwischen 1944 und 1949 seine Sicht auf Groß-Umstadt festhielt, Umstädter Ansichten und Federzeichnungen von Lutz Krauß oder Holzreliefs und Schnitzkunst von Ludwig Gansler und Erhard Kulb sowie Bilder von den Hobbymalern Hans Zanus und Georg Brenner.

Ergänzt wird diese Galerie um Umstädter Persönlichkeiten wie Hanns Trippel, den Erfinder des Amphibienfahrzeuges, Dr. August Otto Föppl, hochverdienten Professor für Technik, Mechanik und grafische Statik oder auch Rosa Heinz und Karl Zibulski. Weiter gibt es Informationen über Orgelbauer Heinrich Bechstein, von dem die Orgel in der Habitzheimer Kirche stammt und die Brauereibesitzer Ganß und Eidmann sowie den Busunternehmer Fritz Heckmann mit seiner in Umstadt fast legendären Straußwirtschaft „Am Gänseweiher“. Dass Otto Frank, geboren 1865 in Groß-Umstadt, Arzt und einer der bedeutendsten Herz-Kreislauf-Physiologen war, wissen vielleicht nicht viele, ebenso wenig, dass Professor Dr. Christoph Vogel, Chemiker und Naturwissenschaftler, sich besondere Verdienste mit der Beteiligung an der geologischen Landesaufnahme erworben hat. Weit geläufiger sind den Umstädtern da schon Namen wie der des Architekten Hermann Bickelhaupt oder Wilhelm Fabricius, Bibliothekar und Historiker. Auf eine ausgedehnte Entdeckungsreise kann sich also begeben, wer die Ausstellung besucht. Diese wird auch weiterhin im Gruberhof zu sehen sein.

Beinahe jeder Umstädter kennt wohl die Federzeichnungen des Lehrers Lutz Krauß, mit denen er viele Winkel des alten Umstadt festgehalten hat. Die Stadt benannte nach ihm eine Straße.

Alte Rezepte gesucht

Sie kochen und backen gerne und probieren selbst mal Omas oder gar Uromas Rezepte aus? Der Umstädter Museums- und Geschichtsverein e.V. sucht nicht nur für mittelalterliche Veranstaltungen sondern auch für seinen Fundus Rezepte von „anno dunnemals …“.

Sollten Sie richtig schöne und verlockende, durchaus auch schlichte Rezepte haben, lassen Sie sie uns zukommen, wir kopieren Sie gerne, damit Ihnen die Originale nicht verloren gehen. Es genügt ein Couvert persönlich in den Briefkasten am Gruberhof oder per Post:
Umstädter Museums- und Geschichtsverein e. V.
Raibacher Tal 22
64823 Groß-Umstadt
Bitte denken Sie an Ihren Absender und die Telefonnummer, damit wir Sie anrufen bzw. die Rezepte zurückgeben können. Wir freuen uns schon jetzt auf eine Sammlung für Genießer …